MITGLIEDSCHAFT


MITGLIEDSCHAFT

Laufzeit: Die Mitgliedschaft beginnt in der Regel zum 1. April eines Jahres und endet am 31. März des Folgejahres. Mitgliedschaften verlängern sich automatisch um ein Jahr, wenn sie nicht bis zum 31. Dezember gekündigt wurden. Ein Mitglied kann die Solawi auch unabhängig von dieser Kündigungsfrist verlassen, wenn ein neues Mitglied gefunden wird, das diesen Platz einnimmt.


KOSTEN

Monatsbeitrag: Vor jedem Solawi-Jahr werden die voraussichtlichen Betriebskosten inklusive unseres Arbeitslohnes neu kalkuliert. Diese werden durch die Anzahl aller Mitglieder geteilt, so dass ein Richtwert für den Monatsbeitrag eines Mitglieds entsteht, von dem je nach finanziellen Möglichkeiten nach oben oder unten abgewichen werden kann. Mitglieder, die freiwillig einen höheren Beitrag zahlen, unterstützen also einkommensschwächere Mitglieder. Im aktuellen Jahr liegt der errechnete Richtwert bei monatlich 43 EUR für einen kleinen Anteil und 85 EUR für einen großen Anteil.

Bieterrunde: Die Bieterrunde ist ein Verfahren, um die tatsächlichen Monatsbeiträge eines jeden Mitglieds unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten zu ermitteln. Jedes Mitglied gibt, orientiert am Richtwert, ein anonymes Gebot auf einen Ernteanteil ab. Erreicht die Summe all dieser Gebote die errechneten Jahreskosten, ist der monatliche Beitrag eines jeden Mitglieds gesetzt. Werden die Jahreskosten mit den ersten Geboten noch nicht gedeckelt, wird die Bieterrunde wiederholt.





ERNTEANTEIL

Inhalt: Der Inhalt der Erntekiste variiert je nach Jahreszeit und Witterungsbedingungen. Wir achten aber bei der Anbauplanung darauf, dass das Gemüse in den Kisten das gesamte Jahr über vielfältig, frisch und bunt bleibt - soweit es die Natur erlaubt. Im Winter und im zeitigem Frühjahr gibt es neben frisch Geerntetem zusätzlich auch Gemüse aus dem Lager. Über das Jahr verteilt finden sich bis zu 50 verschiedene Gemüsekulturen in den Erntekisten wieder.

Häufigkeit: Wir bauen über das gesamte Jahr Gemüse an, das einmal wöchentlich an einem festen Tag abgeholt werden kann. Dreimal im Jahr gönnen wir uns eine Urlaubswoche, in der es ausnahmsweise keine Ernte gibt. Zudem kann es im Winter, sollte es witterungsbedingt weniger Frischgemüse und vorwiegend Lagergemüse geben, sinnvoll sein, den Abholrhythmus auf alle 14 Tage auszudehnen. Natürlich sind dann aber die Erntemengen entsprechend angepasst.

Anteilsgröße: Der Gemüsebedarf eines jeden Haushaltes kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem, wie viele Personen in einem Haushalt wohnen, wie oft gekocht wird und wie gemüsebetont die Ernährung ist. Wir bieten daher zwei verschiedene Anteilsgrößen an. Der große Anteil ist eher für einen Zwei-Personen-Haushalt konzipiert, der am Wochenende gerne kocht und gern Rohkost und Salate isst. Kleinere Familien können aber durchaus auch mit dem großen Anteil zufrieden sein. Ein kleiner Anteil ist in etwa halb so groß.

Auswahl und Tausch: Auch der größte Gemüse-Fan hat Lieblingsgemüse und Gemüse, auf das sie oder er auch mal verzichten könnte. Daher bieten wir regelmäßig Auswahlmöglichkeiten bei der Zusammensetzung der Erntekisten an. Zusätzlich gibt es am Abholort eine Tauschkiste, in die man ungeliebtes Gemüse hineinlegen und gegen anderes Gemüse aus der Kiste tauschen kann.

Abholen: Aktuell kann man die Ernteanteile immer mittwochs zu festen Zeiten von unserem Hof in Naderkau abholen oder von einer Abholstation in Leipzig Connewitz.

Viele Solawis arbeiten mit Fahrgemeinschaften und mitgliederverwalteten Abholstationen. Das können zum Beispiel private Garagen, Keller- oder Abstellräume oder Ladenlokale sein. Wer also nicht aus der unmittelbaren Umgebung oder Leipzig kommt, könnte eine Fahrgemeinschaft oder eine Abholstation in der Nähe einrichten oder sich mit uns in Verbindung setzen, damit wir nach zusätzlichen Mitgliedern Ausschau halten, die ebenfalls daran interessiert sind.